Schlaganfall - Der Leitfaden für Angehörige

Betroffene motivieren und unterstützen, den Alltag neu organisieren, den Therapieerfolg sichern. Anleitung zur Selbstfürsorge: Wie Sie ausgeglichen und stark bleiben

Hans Joachim von Büdingen, Nadine Stelzer

Medientyp:

  • Auflage: 1 2025
  • Seitenanzahl: 208 S., Broschiert (KB)
  • ISBN: 9783432120249
  • Medientyp:
  • Kopierschutz:
  • Sprache: Deutsch
  • Erscheinungstermin: 03.09.2025

€ 24,99* [D]

€ 24,99* [A]

Medientyp: E-Book (EPUB)

Produktinformationen Schlaganfall - Der Leitfaden für Angehörige

Schlaganfall-Betroffene zurück ins Leben begleiten

Wenn der Partner, die Mutter oder enge Freunde einen Schlaganfall erleiden, steht auch die Welt der Angehörigen Kopf. Sie wollen da sein und helfen, doch die Betreuung eines Schlaganfall-Betroffenen kann überfordern. Jetzt ist es wichtig, die Hoffnung nicht zu verlieren, denn Fortschritte Richtung Normalität sind zu jeder Zeit möglich.

Professor Hans Joachim von Büdingen, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Gründer der Deutschen Schlaganfallbegleitung gGmbH, kennt die Bedürfnisse und Schwierigkeiten von Angehörigen aus erster Hand. Zusammen mit Sprachexpertin Nadine Stelzer, die privat immer wieder mit dem Thema Schlaganfall in der Familie konfrontiert war, teilt er sein langjähriges Wissen.

  • Wenn es ernst wird: Wie Sie im Akutfall schnell und richtig reagieren
  • Nach der Reha: Im neuen Alltag ankommen. Tipps und Strategien zum Umgang mit körperlichen Beeinträchtigungen und Verhaltensänderungen
  • Motivation, Unterstützung, Prävention: Therapietreue sicherstellen und einen erneuten Schlaganfall verhindern
  • Selbstfürsorge: Sich gut um sich selbst kümmern – körperlich und seelisch
  • Extra für Eltern: Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen

Der unverzichtbare Schlaganfall-Begleiter für Angehörige

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein E-Book?
Ein E-Book ist die elektronische Ausgabe eines gedruckten Buches, das als Datei zur Verfügung steht. Der Inhalt unterscheidet sich nicht von der gedruckten Ausgabe des Buches.
Thieme bietet elektronische Bücher in den Formaten PDF und EPUB an.

Welche Formate gibt es und wie unterscheiden Sie sich?
Thieme bietet elektronische Bücher in den Formaten PDF und EPUB an.
Das PDF-Format entspricht 1:1 dem gedruckten Buch und hat ein festes Seitenlayout. Daher eignet es sich hervorragend für Computer, Tablets und größere E-Reader.
E-Books im EPUB-Format passen sich dynamisch auf die Displaygröße des Lesegerätes an. Daher eignet es sich vor allem für kleinere Geräte wie Smartphones und kleinformatige Tablets und E-Reader.

Benötige ich ein spezielles Programm, um das E-Book zu öffnen?
Kostenlose Leseprogramme für E-Books gibt es für alle Betriebssysteme und Lesegeräte: für PDFs zum Beispiel Adobe Acrobat Reader, für EPUBs zum Beispiel Adobe Digital Editions.

Wie funktioniert der Download?
Auf der Bestellbestätigungsseite und in Ihrer Bestellbestätigungsmail finden Sie einen Link zum Download. Klicken Sie auf diesen Link, um den Download zu starten und die Datei in einem Verzeichnis Ihrer Wahl abzulegen.

Kann ich das E-Book auf mehreren Geräten lesen?
Ja, sie können ihr E-Book auf mehreren Lesegeräten verwenden.

Muss ich online sein, um E-Books lesen zu können?
Nein, nach dem Download auf Ihr Lesegerät können Sie jederzeit offline auf das E-Book zugreifen.

Sind E-Books bei Thieme kopiergeschützt?
Ja, E-Books werden durch ein digitales Wasserzeichen geschützt. Dadurch ergeben sich bei der Benutzung für Sie keine Einschränkungen.

Darf ich E-Books verleihen oder verkaufen?
E-Books sind ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt und dürfen weder verliehen noch verkauft werden.

Kann ich das E-Book umtauschen oder zurückgeben?
E-Books sind aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rückgabe geeignet. Genauso wie Downloads anderer elektronischer Dateien (Filme, Musik oder Software) sind E-Books vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. Eine Rückgabe oder ein Umtausch ist daher nicht möglich.


Der Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Prof. Dr. Hans Joachim von Büdingen setzt sich neben seiner Arbeit als Arzt und Wissenschaftler für die verständliche und verständnisvolle Erklärung  der Erkrankung Schlaganfall ein. Er war 27 Jahre lang Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie in Ravensburg.

2021 gründete er mit seiner Tochter Corinna von Büdingen (Dipl. Betriebswirtin, MBA) die gemeinnützige Schlaganfallbegleitung gGmbH, die unter anderem die frei zugängliche Informationsplattform schlaganfallbegleitung.de betreibt. Seit 2025 firmiert die Gesellschaft mit der Beteiligung der Björn Steiger Stiftung als Deutsche Schlaganfallbegleitung (DSB) gGmbH. Als Autor von Fachartikeln für die Webseite und ambulant tätiger Neurologe und Psychiater kennt er die Bedürfnisse und Herausforderungen der Angehörigen und Betroffenen auch außerhalb des Klinik- oder Praxisalltags.

Nadine Stelzer studierte Literaturwissenschaft und arbeitet als freie Texterin, Autorin und Lektorin. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die empathische Kommunikation. Ihre Faszination für ganzheitliche Körperarbeit und somatische Psychologie vertiefte sie als Pilateslehrerin.

Aus den Erzählungen ihrer Mutter weiß sie, wie sich ein Schlaganfall auf das Leben von Betroffenen und Angehörigen auswirken kann. Als Teenagerin pflegte diese ihre Tante gemeinsam mit dem Onkel. 2020 erlitt Nadines Vater einen Schlaganfall. Dem Cousin nahmen die Folgen seines Hirninfarkts den Lebensmut.