• Auflage: 269 2023
  • Seitenanzahl: 1968 S., 1850 Abb., Hardcover
  • ISBN: 9783110783346
  • Medientyp: Buch
  • Sprache: Deutsch

€ 64,95* [D]

€ 64,95* [A]

Produktinformationen Pschyrembel

Das Klinische Wörterbuch ist das führende medizinische Nachschlagewerk für die klinische Erstinformation: präzise, qualitätsgesichert, evidenzbasiert, auf wissenschaftlicher Grundlage.

Auch in der 269. Auflage dient der Pschyrembel als erste Anlaufstelle für medizinische Fachfragen. Fachärzt/-innen, Medizinstudierende, Pflegekräfte, Hebammen und interessierte Laien vertrauen auf dieses Standardwerk.

Die jetzt vorliegende 269. Auflage wendet sich einmal mehr der Aufgabe zu, die aktuellen Entwicklungen der Medizin faktengetreu wiederzugeben. Dazu zählen:

  • aktuelles, gesichertes Fachwissen in ca. 30.000 Artikeln von über 200 Autorinnen und Autoren
  • einen 3-monatigen kostenfreien Zugang zu Pschyrembel Online mit ca. 50.000 ständig aktualisierten Artikeln
  • trotz Wissensexplosion weiterhin kompakte, präzise und auf das Relevante fokussierte Artikel,
  • fundiertes Wissen zu 25.000 Krankheiten, Beschwerden, Medikamenten, Diagnose- und Therapieverfahren,
  • vollständig aktualisierte Informationen zu Krankheiten, Medikamenten und anderen Therapieverfahren,
  • Updates zu allen Artikeln rund um die Pandemie – von der Hygiene über die klinische Akutversorgung bis zu den komplexen Folgestörungen (Post-COVID und Long-COVID),
  • umfassende Überarbeitung aller mikrobiologischen und infektiologischen Artikel unter Berücksichtigung der taxonomischen Neuerungen,
  • neue Texte zu den Krankheitslasten infolge des Klimawandels und zur klimagerechten Gesundheitsversorgung,
  • 200 neue Abbildungen, insbesondere aus dem Bereich der Anatomie (Brustkorb, Darm, Blutgefäße, Klitoris), Infektiologie (Affenpocken, Masern, Asiatische Tigermücke), Toxikologie und Augenheilkunde.

Um die Übersichtlichkeit des Pschyrembel zu erhalten, blieben trotz etlicher Neuerungen die Informationen aus den Grundlagenwissenschaften Physik, Chemie und Biochemie, Biologie sowie Psychologie in überschaubarer Form bestehen. So bleibt zentral, wofür dieses einmalige Nachschlagewerk einst vor fast 130 Jahren geschaffen wurde: ein Klinisches Wörterbuch zu sein. Dass dieser eindeutige Fokus auf das „Klinische“ so sichtbar ist, haben wir mehr denn je der gewissenhaften Arbeit von über 200 Fachautoren und -autorinnen aus Klinik und Praxis, der Pflege- und Hebammenprofession sowie Psychotherapie und Logopädie zu verdanken. Ihre Aufgabe war und ist es, bei jedem Begriff und bei jeder Krankheit das wirklich Wichtige und Aktuelle herauszudestillieren.

Über 200 renommierte Fachautor/-innen aus den Fachbereichen wie Allgemeinmedizin, Chirurgische Fachgebiete (wie z.B. Gefäß-, Herz-, Neurochirurgie), Gynäkologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Innere Medizin, Infektiologie, Neonatologie, Neurologie, Nuklearmedizin, Pädiatrie, Psychiatrie, Radiologie und weitere.

für 268A:

"[...] die klare Sprache, der Wille zur verständlichen Erklärung, die Forderung und das beständige Bemühen um schrittweise Erläuterung auch komplizierter Zusammenhänge, d. h. ein praxisorientiertes Angebot mit insgesamt zweistelliger Millionenauflage: präzise, qualitätsgesichert, evidenzbasiert, auf wissenschaftlicher Grundlage und doch gerade für die Handbibliothek nicht nur geeignet, sondern unverzichtbar. [...] Fazit: Die ca. 30.000 Artikel von über 200 Experten werden also nicht nur Ärzte aller Disziplinen, sondern auch Medizin-Studierende, Pflegekräfte für die Alten- und Krankenpflege, Hebammen, weitere Gesundheits-Berufe und sogar interessierte Laien zu schätzen wissen." Prof. Dr. med. Volker Faust in: Psychosoziale Gesundheit, https://www.psychosoziale-gesundheit.net/bb/pdf/BB_Psychrembel_268A.pdf (10.02.2021)


"Wer nicht nur eine kurzgefasste Information zu einem Suchbegriff haben möchte sondern auch in die Tiefe, in das Umfeld und in die Praxis schauen möchte, befindet sich im „Pschyrembel Klinisches Wörterbuch“ am richtigen Platz. [...] Der Pschyrembel ist ein Standardwerk nicht nur für medizinisches Personal, sondern auch für mit medizinischen Fragen, Produkten und Verfahren befasste Personen anderer Tätigkeitsbereiche, wie z.B. der Entwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung und des Vertriebs von Medizinprodukten." Dr. Gert Schorn in: Medizinprodukte Journal, 1/2021, 70