Fatigue

PiD - Psychotherapie im Dialog

Henning Schauenburg, Bettina Wilms

Medientyp:

  • Auflage: 1 2023
  • Seitenanzahl: 110 S., 25 Abb., Broschiert (KB)
  • ISBN: 9783132452916
  • Medientyp: Buch
  • Kopierschutz: Wasserzeichen-Kopierschutz
  • Sprache: Deutsch

€ 64,00* [D]

€ 65,80* [A]

Medientyp: Buch

Produktinformationen Fatigue

Ein Thema - viele Perspektiven

Seit der Corona-Pandemie ist Fatigue in aller Munde. Doch tatsächlich ist dieses – für die Betroffenen extrem belastende – Krankheitsbild nicht nur im Zusammenhang mit Long-COVID ein Thema, sondern begleitet die Menschheit schon seit langer Zeit.

Über seine Pathogenese und angemessene Begrifflichkeiten lässt sich diskutieren – zentral ist jedoch die Frage: Was hilft den Patientinnen und Patienten und wie können sie sinnvoll begleitet werden?

Um Antworten zu finden, versammelt PiD in diesem Heft historische Informationen, aktuelle Forschungsergebnisse und Konzepte zur Ätiologie sowie Beispiele für erfolgreiche Therapieansätze. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Post-COVID-Syndrom: Interaktion von Fatigue, Schlafstörungen und Immunsystem
  • Fatigue und der Neurastheniebegriff – ein medizinhistorisch angereicherter Blick
  • Post-Covid und Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrom – Überlegungen zu einer umfassenden Psychosomatik
  • AWMF-Leitlinie Müdigkeit – Einordnung des Symptoms „Tagesmüdigkeit/Fatigue“
  • Fatigue im pandemischen Kontext – eine klinische Einordnung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder
  • Tumorassoziiierte Fatigue – Modelle und Therapie
  • Immunologische Aspekte von Long-COVID
  • Begutachtung der Post-COVID-Fatigue
  • Besonderheiten bei der Begutachtung von Menschen mit Beschwerden eines Fatigue-Syndroms
  • eHealth für MS-Betroffene mit Fatigue
  • Rehabilitation bei Post-COVID und Fatigue
  • Ambulante Gruppentherapie für Patient*innen mit Post-COVID-Syndrom
  • Für mehr Leichtigkeit in der Behandlung: Ein neues Konzept von Körperbeschwerden
  • Die Widerständigkeit des Körpers – Eine phänomenologische Untersuchung der Fatigue

Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.

    Häufig gestellte Fragen

    Was ist ein E-Book?
    Ein E-Book ist die elektronische Ausgabe eines gedruckten Buches, das als Datei zur Verfügung steht. Der Inhalt unterscheidet sich nicht von der gedruckten Ausgabe des Buches.
    Thieme bietet elektronische Bücher in den Formaten PDF und EPUB an.

    Welche Formate gibt es und wie unterscheiden Sie sich?
    Thieme bietet elektronische Bücher in den Formaten PDF und EPUB an.
    Das PDF-Format entspricht 1:1 dem gedruckten Buch und hat ein festes Seitenlayout. Daher eignet es sich hervorragend für Computer, Tablets und größere E-Reader.
    E-Books im EPUB-Format passen sich dynamisch auf die Displaygröße des Lesegerätes an. Daher eignet es sich vor allem für kleinere Geräte wie Smartphones und kleinformatige Tablets und E-Reader.

    Benötige ich ein spezielles Programm, um das E-Book zu öffnen?
    Kostenlose Leseprogramme für E-Books gibt es für alle Betriebssysteme und Lesegeräte: für PDFs zum Beispiel Adobe Acrobat Reader, für EPUBs zum Beispiel Adobe Digital Editions.

    Wie funktioniert der Download?
    Auf der Bestellbestätigungsseite und in Ihrer Bestellbestätigungsmail finden Sie einen Link zum Download. Klicken Sie auf diesen Link, um den Download zu starten und die Datei in einem Verzeichnis Ihrer Wahl abzulegen.

    Kann ich das E-Book auf mehreren Geräten lesen?
    Ja, sie können ihr E-Book auf mehreren Lesegeräten verwenden.

    Muss ich online sein, um E-Books lesen zu können?
    Nein, nach dem Download auf Ihr Lesegerät können Sie jederzeit offline auf das E-Book zugreifen.

    Sind E-Books bei Thieme kopiergeschützt?
    Ja, E-Books werden durch ein digitales Wasserzeichen geschützt. Dadurch ergeben sich bei der Benutzung für Sie keine Einschränkungen.

    Darf ich E-Books verleihen oder verkaufen?
    E-Books sind ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt und dürfen weder verliehen noch verkauft werden.

    Kann ich das E-Book umtauschen oder zurückgeben?
    E-Books sind aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rückgabe geeignet. Genauso wie Downloads anderer elektronischer Dateien (Filme, Musik oder Software) sind E-Books vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. Eine Rückgabe oder ein Umtausch ist daher nicht möglich.


    Passend dazu:

    Depression
    Michael Broda, Claudia Dahm-Mory, Henning Schauenburg
    Medientyp:
    Psychotherapie in Krisenzeiten
    Christoph Flückiger, Volker Köllner
    Medientyp:
    Sucht
    Claudia Dahm-Mory, Silke Wiegand-Grefe
    Medientyp:
    Psychoonkologie
    Barbara Stein, Alexandra Zaby
    Medientyp: