Expertenwissen: Demenz

Neueste Medikamente und Technologien: Die beste Therapie finden. Selbst aktiv werden mit Bewegung, Ernährung und Gedächtnistraining

Lars Wojtecki, Celine Cont

Medientyp:

  • Auflage: 1 2025
  • Seitenanzahl: 164 S., 50 Abb., Brosch. (KB+KL)
  • ISBN: 9783432119106
  • Medientyp:
  • Kopierschutz:
  • Sprache: Deutsch
  • Erscheinungstermin: 03.09.2025

€ 23,99* [D]

€ 23,99* [A]

Medientyp: E-Book (EPUB)

Produktinformationen Expertenwissen: Demenz

Moderne Therapien bei Alzheimer und anderen Demenzen

Einen wichtigen Termin vergessen, den Herd nicht ausgeschaltet oder eine Bekannte auf der Straße nicht wiedererkannt – eine Demenz beginnt oft schleichend. Wenn die Vergesslichkeit immer deutlicher zutage tritt, gehen damit große Ängste und Sorgen einher. Betroffene fürchten den Verlust ihrer Selbstständigkeit. Angehörige finden sich plötzlich in der Rolle eines Pflegenden wieder, was ihr Leben grundlegend auf den Kopf stellen kann. Die Herausforderungen sind immens, müssen aber nicht alleine bewältigt werden. Die Demenz-Experten Prof. Dr. med. Lars Wojtecki und Celine Cont erklären einfühlsam die unterschiedlichen Formen von Demenz und zeigen die neuesten Forschungsergebnisse und modernsten Therapien auf.

  • Unterschiedliche Demenzformen: Alzheimer, Vaskuläre Demenz, Lewy-Körper-Demenz und Frontotemporale Demenz – Symptome erkennen und zur richtigen Diagnose kommen.
  • Wirksame Therapien: Welche Medikamente sinnvoll sind und wie Neuromodulation, Gedächtnistraining, Ergo- und Physiotherapie die Behandlung unterstützen können.
  • Selbst aktiv werden: Mit gezielter Ernährung, Bewegung und Aufklärung die Lebensqualität verbessern. Nutzen von digitalen Gesundheits-Apps.
  • Gut leben mit Demenz: Konkrete Tipps zur Alltagsbewältigung auch bei fortgeschrittener Erkrankung.

Nutzen Sie alle Möglichkeiten, um selbstbestimmt zu bleiben und aktiv am Leben teilzunehmen

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein E-Book?
Ein E-Book ist die elektronische Ausgabe eines gedruckten Buches, das als Datei zur Verfügung steht. Der Inhalt unterscheidet sich nicht von der gedruckten Ausgabe des Buches.
Thieme bietet elektronische Bücher in den Formaten PDF und EPUB an.

Welche Formate gibt es und wie unterscheiden Sie sich?
Thieme bietet elektronische Bücher in den Formaten PDF und EPUB an.
Das PDF-Format entspricht 1:1 dem gedruckten Buch und hat ein festes Seitenlayout. Daher eignet es sich hervorragend für Computer, Tablets und größere E-Reader.
E-Books im EPUB-Format passen sich dynamisch auf die Displaygröße des Lesegerätes an. Daher eignet es sich vor allem für kleinere Geräte wie Smartphones und kleinformatige Tablets und E-Reader.

Benötige ich ein spezielles Programm, um das E-Book zu öffnen?
Kostenlose Leseprogramme für E-Books gibt es für alle Betriebssysteme und Lesegeräte: für PDFs zum Beispiel Adobe Acrobat Reader, für EPUBs zum Beispiel Adobe Digital Editions.

Wie funktioniert der Download?
Auf der Bestellbestätigungsseite und in Ihrer Bestellbestätigungsmail finden Sie einen Link zum Download. Klicken Sie auf diesen Link, um den Download zu starten und die Datei in einem Verzeichnis Ihrer Wahl abzulegen.

Kann ich das E-Book auf mehreren Geräten lesen?
Ja, sie können ihr E-Book auf mehreren Lesegeräten verwenden.

Muss ich online sein, um E-Books lesen zu können?
Nein, nach dem Download auf Ihr Lesegerät können Sie jederzeit offline auf das E-Book zugreifen.

Sind E-Books bei Thieme kopiergeschützt?
Ja, E-Books werden durch ein digitales Wasserzeichen geschützt. Dadurch ergeben sich bei der Benutzung für Sie keine Einschränkungen.

Darf ich E-Books verleihen oder verkaufen?
E-Books sind ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt und dürfen weder verliehen noch verkauft werden.

Kann ich das E-Book umtauschen oder zurückgeben?
E-Books sind aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rückgabe geeignet. Genauso wie Downloads anderer elektronischer Dateien (Filme, Musik oder Software) sind E-Books vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. Eine Rückgabe oder ein Umtausch ist daher nicht möglich.


Prof. Dr. med. Lars Wojtecki, FEAN, ist Neurologe, Neurowissenschaftler und Philosoph und spezialisiert auf Bewegungsstörungen, kognitive Neurologie und Neuromodulation. Er ist Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation sowie Ärztlicher Direktor am Hospital zum Heiligen Geist Kempen, einem Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Zudem hat er an der HHU eine außerplanmäßiger Professur inne und leitet die AG Interventionelle Neurophysiologie und Neuropsychologie am Institut für Klinische Neurowissenschaften und Medizinische Psychologie der Universitätsklinik Düsseldorf. Prof. Wojtecki erhielt 2018 den Richard-Jung-Preis der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN) und betreibt die Podcastreihe „Planvoll & Neurotisch“.  

Celine Cont ist promovierte Psychologin (Dr. rer. nat.) und internationale Referentin mit Schwerpunkt Neuropsychologie. Vor allem die Parkinsonerkrankung ihres Großvaters hat sie ermutigt und angetrieben, in diesem Fachgebiet der Neurowissenschaften zu forschen. Die begleitende Demenz ihres Opas hat sie dann vollständig überzeugt, selbst an modernen und vielversprechenden Möglichkeiten zu arbeiten, die erkrankten Menschen helfen können, mit ihrer Diagnose zu leben. Ihren Bachelor in Psychologie erwarb Celine Cont an der Southern Utah University in den USA. Anschließend zog es sie zurück in ihre Heimatstadt Düsseldorf und absolvierte dort das Masterstudium mit Schwerpunkt Neurowissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität. Sie arbeitete klinisch im Hospital zum Heiligen Geist in Kempen in der Neuropsychologie und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Interventionelle Neurophysiologie und Neuropsychologie im Institut für klinische Neurowissenschaften und Medizinische Psychologie am Universitätsklinikums Düsseldorf, wo sie auch Ihre Promotion absolvierte. Der tägliche Kontakt mit Alzheimer und Parkinson Patienten und die Anwendung neuester Neuromodulationstechniken bilden hier den Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit.

Passend dazu:

Alzheimer und andere Demenzen
Sabine Engel
Medientyp:
Expertenwissen: Parkinson
Claudia Trenkwalder
Medientyp:
Alzheimer & Demenzen verstehen
Wolfgang Maier, Frank Jessen, Jörg B. Schulz, Sascha Weggen, Kathrin Reetz
Medientyp:
Schlaganfall - Das Übungsbuch
Cornelia Cox
Medientyp:
Das Alzheimer-Stopp-Programm
Werner Krag
Medientyp: